Risiko Check im Portfolio 🧸

Hallo Zusammen,

was macht der Bär in diesem Beitrag? Hat Mrs. und Mr. Market den heute eingeladen? Als positiver und optimistischer Investor bleibt der sonst zumeist im Hintergrund und verstaubt ein bisschen.

Tja, Mr. Market wirkt zuletzt etwas nervöser, vielleicht sogar gereizt – aber generell geht es ja heuer wieder deutlich bergauf. Naja, Herbst 2018 gaben die Bären einmal ein Lebenszeichen von sich – und die Aktienkurse sind zum Jahresabschluss doch mal in den Süden gewandert.

Also generell schadet es ja niemand wenn er gelegentlich sein Portfolio analysiert. Zuletzt in den N-tv Börse-Berichten aus der Wall Street wurden wieder All Time High für alle wesentlichen Indizes vermeldet. Dazu kommen noch einige IPOs wo die Eigentümer bereits Kasse machen wollen. Politische Krisen habe kurze Beine – oder gewöhnt man sich an den aktuellen Zustand? Ist nun eigentlich schon Euphorie im Markt! In meinem Hinterkopf verbindet sich diese Situation mit der „langen“ Pause seit der letzten starken Kurskorrektur – also versuche ich meine Aktien im Portfolio zu analysieren.

Im wesentlichen sollen ja 60% meines Depots in Einzelaktien stecken. Und das sagt in Summe nicht wirklich viel aus. Auch wenn man es nach Branchen oder Länder analysiert ist das nicht wirklich aussagekräftig – also was nun.

Aktuell fängt ja die Saison für Fussball wieder an. Rapid Wien hat das Testspiel gegen den 1. FC Nürnberg mal gewonnen und heute findet das Spiel für die erste Cup-Runde fest. Das ist jetzt wirklich keine Themenverfehlung – Bodo Schäfer hat genau das vorgeschlagen – als Fussballcoach kann man auch seine Finanzen und Portfolio steuern 🙂

Und ich mache das schon einige Zeit – nur habe ich es noch nicht dokumentiert und fix ausgewertet – und das ist jetzt die richtige Zeit dazu…

  • Reservebank ist für mich einfach die Liquidität, Gold und Crowd Investments
  • Tormann müssen die globalen Fonds sein
  • Verteidigung sind die defensiven Anleihen und ETFs
  • Mittelfeld sind zu 100% meine Blue Chips Aktien
  • Sturm sind riskanter mit Small & Mid Cap Aktien

Was sagt die Wiener Börse zum Thema Blue Chips und Kapitalisierung:

Blue Chips

Blue Chips ist die Bezeichnung für Aktien großer Unternehmen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch hohe Bonität, gute Wachstumsperspektiven und regelmäßige Dividendenzahlungen (Dividende) aus. Namensgeber waren die blauen Jetons (Chips) im Casino Monte Carlo, die den höchsten Wert hatten. 

Marktkapitalisierung

(Kapitalisierung) Börsenmäßiger Wert eines Unternehmens. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation der Anzahl der an der Börse gehandelten Aktien des Unternehmens mit dem aktuellen Aktienkursder jeweiligen Gesellschaft (siehe auch Börsenkapitalisierung).

Erfinde ich nun etwas neues – oder greife ich auf leicht verfügbares zurück? Generell bin ich etwas faul und möchte mir das Leben nicht schwerer machen als unbedingt notwendig 😅

Also fast immer checke ich aber vor jeden Aktienkauf den Report von Morningstar:

http://www.morningstar.at/at/

Und dort ist der „Anlagestil Aktien“ hinterlegt. Beispiele bei der EVN AG ist die Klassifizierung als Mid-Value. Dagegen eine Nestlé ist Large-Blend und eine SAP ist Large-Growth. Die zuletzt gekaufte UBM Development läuft als Small-Value. Also kurz zusammengefasst – es gibt wie gewünscht Small, Mid & Large womit letzteres zu Blue Chips passt.

Meine Excel-Datei mit dem Depot hat heute die neue Spalte bekommen und ich kann die Blue Chips als Mittelfeldspieler und deren Gewichtung feststellen…

Anlage

Depot

in %

Investment

Sturm

66.997,94

11,8 %

69.245,97

-3,2 %

Mittelfeld

331.939,85

58,6 %

346.426,69

-4,2 %

Verteidigung

65.618,67

11,6 %

64.281,10

2,1 %

Tormann

23.162,92

4,1 %

21.552,16

7,5 %

Reserve

78.452,45

13,9 %

76.887,40

2,0 %

566.171,83

100,0 %

578.393,32

-2,1 %

Fazit: Also der Bär kann kommen 😉 Die knapp 59% in Blue Chips überraschen mich also wirklich nicht. Ich tendiere bei Aktien eben zu den Large Caps. Interessant finde ich dass die defensiven „Spieler“ auch aktuell einen positiven Beitrag im Depot bringen – hingegen meine vielen Aktien im Minus hängen.

Naja – das Ergebnis bleibt hoffentlich im Hinterkopf doch langfristiger und vermehrt in die passiven Investments anzulegen.

Viele Grüße

Bergfahrten

 

 

 

Werbung

2 Kommentare zu „Risiko Check im Portfolio 🧸

  1. Hallo Christian,

    wieder ma ein Klasse Beitrag; erstaunlich, dass bei Dir die Fonds so stark abschneiden :). Bei mir ist es ähnlich, ich würde besser damit fahren einfach komplett in den All-World mein Geld zu investieren. Aber das macht nicht so viel Spaß :).

    Dir noch einen schönen Sonntag
    Viele Grüße
    Marco

    Gefällt 1 Person

  2. Hallo Marco,

    Danke für deinen netten Kommentar! Eines spricht in der Auswertung hier auch für Fonds oder ETFs – die bleiben stabiler und langfristiger – manchmal sogar mit Sparplänen. Wenn ich Aktien mit Gewinn verkaufe erhöht sich der investierte Wert für die nächste Aktie. Also steigt der Depot- und Investmentwert auch durch realisierte Gewinne. Also überbewerten würde ich diese Auswertung nicht – aber ich denke Aktien und Fonds bzw. ETFs sind sinnvoll und die Gewichtung kann man ja selbst steuern.
    Wie du aber auch sagst – das wichtigste ist dass es Spaß machen soll. Daher bleibt man dran und freut sich über Erfolge.

    Einen schönen Sonntag Abend und
    liebe Grüße
    Christian / Bergfahrten

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Whirlwind-Investing

Einkommen aus Wertpapieren

Finlog

Einkommen aus Wertpapieren

getmad

Einkommen aus Wertpapieren

Jason Zweig

A safe haven for investors by Jason Zweig of The Wall Street Journal.

Aktienliebe

Die Seite für Privatanleger

Gedankenwelten

Kochen, Börse, Sport - mit Plan durchs Leben

Finanzjongleur

Finanzen und Sport - Eine unschlagbare Kombination

Financial Independence Rocks.

Einkommen aus Wertpapieren

Unser Weg durch den Finanzdschungel

Einkommen aus Wertpapieren

DividendenFarm

Unabhängigkeit durch Dividenden

%d Bloggern gefällt das: